Produktkategorien
So erreichen Sie uns
Tel. +49 681 6855-0
Fax +49 681 6855-100
info@bsa-akademie.de
Gesundheitsmanagement in öffentlichen Einrichtungen und Kommunen
Als Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) begleiten Sie den Aufbau eines BGM in Unternehmen und in öffentlichen Einrichtungen. Sie übernehmen die Umsetzung und Steuerung gesundheitsförderlicher Aktivitäten und orientieren sich dabei an einer prozessorientierten Vorgehensweise. In Kombination mit der Qualifikation zur Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement können Sie zusätzlich gesundheitsfördernde Aktivitäten in Wohnquartieren, Gemeinden, Städten oder auch auf Landkreisebene entwickeln und in kommunale Strukturen integrieren.
Dauer | Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK): 6 Monate mit 4 Tagen Präsenzphase; Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement: 3 Monate mit 4 Tagen Präsenzphase |
---|---|
Prüfungszulassung | Teilnahme an den Präsenzphasen |
Prüfungsart | Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK): Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement: |
Info | Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) plus Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement Ihr Kostenvorteil: |
Der Lehrgang „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ qualifiziert die Teilnehmer zum eigenständigen Aufbau eines BGM in Unternehmen und in öffentlichen Einrichtungen. Unter Berücksichtigung einer bedarfs- und prozessorientierten Vorgehensweise initiieren und steuern sie betriebliche Gesundheitsförderungsaktivitäten, um die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu fördern und zu erhalten.
Der Lehrgang „Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement“ qualifiziert die Teilnehmer zum eigenständigen Aufbau eines nachhaltigen Kommunalen Gesundheitsmanagements unter Berücksichtigung einer bedarfs- und prozessorientierten Vorgehensweise.
Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
Gesundheit ist für die meisten Betriebe ein wichtiges Thema. Dementsprechend steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die ein wirksames Gesundheitsmanagement planvoll einführen und umsetzen können. Die Teilnehmer erwerben alle grundlegenden Kompetenzen, um ein BGM erfolgreich in Betrieben etablieren und weiterentwickeln zu können. Im Vordergrund steht die Berücksichtigung einer bedarfs- und prozessorientierten Vorgehensweise (u. a. Orientierung an den Qualitätskriterien des GKV-Leitfaden Prävention). Dadurch sind die Teilnehmer in der Lage, einen Handlungsbedarf zu identifizieren, Ziele und Strategien festzulegen sowie die weitere Vorgehensweise zu planen und zu steuern. Darüber hinaus können sie geeignete Methoden sowie Instrumente auswählen und anwenden, um die betriebliche Ausgangssituation in Bezug auf gesundheitliche Belastungen und Ressourcen zu analysieren. Auf dieser Grundlage können zielführende Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit abgeleitet und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertet werden.
Fachkraft für Kommunales Gesundheitsmanagement
Um gesundheitsfördernde Verhältnisse zu schaffen und die Gesundheit von Menschen zu fördern, kommt der Kommune als „Dach-Setting“ eine Schlüsselfunktion zu. Damit gesundheitliche Chancengleichheit gewährleistet werden kann, werden Fachkräfte benötigt, die ein wirksames Kommunales Gesundheitsmanagement planvoll einführen und umsetzen können. Die Teilnehmer erwerben alle grundlegenden Kompetenzen, um ein Kommunales Gesundheitsmanagement erfolgreich implementieren und weiterentwickeln zu können.
Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung ist ein systematischer und bedarfsorientierter Prozess (u. a. orientiert an den Qualitätskriterien des GKV-Leitfadens Prävention). Der Gesundheitsförderungsprozess umfasst die Identifikation eines Handlungsbedarfs, die Festlegung von Zielen und Strategien sowie die Planung, Steuerung und Evaluation konkreter Maßnahmen.
Die Teilnehmer lernen geeignete Methoden und Instrumente zur Umsetzung des Gesundheitsförderungsprozesses anzuwenden.
Eine detaillierte Übersicht der Inhalte können Sie sich hier verschaffen. Bei tiefergehenden Fragen berät Sie das BSA-Service-Center (servicecenter@bsa-akademie.de oder +49 681 6855 143) gern persönlich und individuell.
Termine / Anmeldung
Preis:
2.316,00 €